Bildungsforschung
Dr. Michael Steinhöfel
michael.steinhoefel@ibbf.berlinTel: +49 30 7623 923 02
Gubener Str. 47
10243 Berlin
Die gemeinnützige Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. wurde 2012 gegründet, um eine anwendungsorientierte wissenschaftliche Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der betrieblichen Bildung im digitalen Zeitalter zu fördern sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis zu unterstützen. Die Vereinigung ist der Träger des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF).
Das IBBF realisiert regionale und überregionale Forschungs-, Modell- und Pilotprojekte für öffentliche Auftraggeber der Länder Berlin und Brandenburg, des Bundes und ist im internationalen Kontext tätig. Mit Blick auf aktuelle Transformationsprozesse (Digitalisierung, Klimawandel etc.) stehen dabei Themen der betrieblichen Bildung, insbesondere der Kompetenzentwicklung, der innovativen Arbeitsgestaltung, der Wissens- und Fachkräfteentwicklung in Unternehmen im Fokus. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Formen und Formate des kollaborativen Lernens unter Nutzung digitaler Medien.
Das IBBF realisiert seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten insbesondere in den länderübergreifenden Clustern Energietechnik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik in Berlin-Brandenburg realisiert. Es arbeitet in den Projekten als Multiplikator eng mit Wirtschafts- und Bildungsunternehmen sowie mit Kammern und Verbänden zusammen, um gemeinsam bedarfsgerechte und moderne Qualifizierungsangebote zu entwickeln und umzusetzen.
Verbundpartner, Angebotserstellung, Anzeigenerstellung, Wikibeiträge, Spaceadministration
Bildungsanbieter
Christian Behrend
behrend@avt-bildung.deTel: +49 3328 475 164
Oderstr. 57
14513 Teltow
Der Ausbildungsverbund Teltow e. V. ist seit der Gründung im März 1991 ein zuverlässiger Partner in der Aus- und Weiterbildung und arbeitet als gemeinnützige Organisation nicht gewinnorientiert. Er arbeitet eng mit über 200 Klein- und Mittelständischen Unternehmen, insbesondere der Region Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow zusammen. Auch als Projektpartner im Rahmen von nationalen oder internationalen Bildungsprojekten steht der AVT Unternehmen und Institutionen zur Verfügung. Der AVT ist einer der führenden Aus- und Weiterbildungsdienstleister in der Region Berlin- Brandenburg. Mehr als 1.500 Lehrgangsteilnehmende jährlich in den Bereichen der gewerblich-technischen, kaufmännischen und gastgewerblichen Aus- und Weiterbildung bestätigen seine professionelle Qualität. Er arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich nach einem Qualitätsmanagementsystem.
Der AVT fokussiert im Projekt das Bildungspersonal und den Medieneinsatz in klassischen Fortbildungen. Der AVT entwickelt und erprobt am Beispiel des Vorbereitungslehrgangs zur Industriemeisterprüfung FR: Elektrotechnik und des Lehrgangs zum Energiemanager IHK den Einsatz digitaler Medien. Es entsteht ein Methodenkoffer zum Einsatz digitaler Medien, der durch die Projektpartner und durch KMU genutzt werden kann.
Verbundpartner, Angebotserstellung, Anzeigenerstellung, Wikibeiträge, Spaceadministration
Bildungsanbieter
Henry Tackenberg
tackenberg.henry@bfw.deTel: +49 30 69 80 94 53
Klarenbachstr. 1-4
10553 Berlin
Die bfw-Unternehmensgruppe mit ca. 1.800 hauptberuflich Beschäftigten ist seit mehr als 60 Jahren einer der führenden Bildungsdienstleister Deutschlands. In gut 200 Berufsbildungsstätten werden jährlich etwa 45.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifiziert. Der Hauptsitz liegt in Erkrath bei Düsseldorf. Das bfw bietet ganzheitliche Bildungsdienstleistungen aus einer Hand – für Auszubildende, Beschäftigte, Arbeitsuchende sowie Unternehmen, öffentliche Institutionen und Kommunen. Seine Dienstleistungen umfassen die gesamte Bildungskette. Das Angebot erstreckt sich über eine Vielzahl von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Rekrutierung und Qualifizierung, individuelle Berufswege- und Karriereplanung bis zur Personalentwicklung für Unternehmen. Um diese Vielfalt zu meistern, braucht es inhaltliche und methodische Spezialisierungen, die Tochterunternehmen des bfw sowie einzelne Organisationseinheiten bieten. Nicht zuletzt werden regelmäßig öffentlich geförderte Forschungs- und Bildungsprojekte entwickelt und umgesetzt. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft & Forschung sowie Wirtschaft & Praxis werden Innovationen für unsere Kunden erarbeitet und für die Praxis nutzbar gemacht.
Verbundpartner, Angebotserstellung, Anzeigenerstellung, Wikibeiträge, Spaceadministration
Bildungsanbieter | Unternehmensberatung
Kerstin Illgen-Förster
k.illgen@cq-bildung.deTel: +49 30 4215 39 0
Strelitzer Straße 60
10115 Berlin
Die CQ Beratung+Bildung GmbH ist seit 1991 als privatwirtschaftliches Unternehmen der Weiterbildungsbranche mit Qualifizierungsangeboten und Beratungsdienstleistungen für Fachkräfte und Unternehmen tätig. CQ stärkt Unternehmen in ihrer Organisationsentwicklung und ihrem Personalmanagement durch Prozessbegleitung, Trainings, Workshops und Seminare. CQ entwickelt außerdem Instrumente und Vorgehensweisen zum effizienten Umgang mit Informationen, Daten und Wissen vor allem für regionale KMU. CQ bringt in das Projekt seine Wissensmanagement- und Weiterbildungsexpertise ein. Sie entwickelt und erprobt ein Konzept zur Kommunikation und Kollaboration als Grundlage die Wissens-, Kollaborations- und Transferplattform des Verbundes. Darüber hinaus erfolgt die Optimierung und mediendidaktische Aufbereitung von Weiterbildungen am Beispiel von Green IT und dem Betrieb von Bioenergieanlagen.
Verbundpartner, Angebotserstellung, Anzeigenerstellung, Wikibeiträge, Spaceadministration
Wissenschaft
Tamara Voigt
Tamara.Voigt@htw-berlin.deWilhelminenhofstr. 75A
12459 Berlin
Als größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften vereint die HTW Berlin rund 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung unter einem Dach. Das Fächerspektrum reicht von klassischen Disziplinen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis zu jüngeren, innovativen Ausbildungsangeboten wie Facility Management, Wirtschaft und Politik sowie Game Design. Der Bereich „Energietechnik und Umwelt“ ist profilbildend für die Hochschule. Aufgrund ihrer Forschungs- und Projektexpertise koordiniert sie die Entwicklungsarbeiten als Fachpartner für digitale Lernmedien unterstützt die Verbundpartner bei der digitalen Aufbereitung von Lern- und Beratungsangeboten. Sie unterstützt und berät zur technisch-technologischen Basis und Struktur der Wissens-, Kollaborations- und Transferplattform Die HTW Berlin verantwortet außerdem die Evaluation und Monitoring des Gesamtprozesses und der Umsetzungsphasen.
Verbundpartner, Angebotserstellung, Anzeigenerstellung, Wikibeiträge, Spaceadministration
Bildungsanbieter | Beratung
Sophie Keindorf
s.keindorf@kos-qualitaet.deTel: +49 30 2887 565 22
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Die k.o.s GmbH ist eine wissenschaftsnahe Forschungs- und Beratungseinrichtung, die Organisations- und Personalentwicklung in privaten und öffentlichen Einrichtungen der beruflichen und betrieblichen Ausbildung, der Weiterbildung (Erwachsenenbildung) und der Beratung zu Bildung und Beruf unterstützt und begleitet.
Wir entwickeln innovative, bedarfsgerechte Konzepte der Organisations- und Personalentwicklung in Unternehmen oder Teams und begleiten eine organisationsbezogene Anwendung. Hierfür verfügen wir über langjährige Erfahrungen und vielseitiges Know-how in Form von erfolgreichen Projekten und Aufträgen, diversen Veröffentlichungen und eigenen Qualitätsmodellen u. a. für die Beratung und für die betriebliche Ausbildung.
In verschiedenen Projekten beschäftigt sich die k.o.s GmbH mit den Themen digitale Medien und Digitalisierung, wie zum Beispiel in „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung“, „Be smart - Lernen für die Ausbildung 4.0“ oder in dem Bereich „weiter gelernt - Professionalisierung in der Weiterbildung“ aus dem Projekt „Koordinierungsstelle Qualität“.
Verbundpartner, Angebotserstellung, Anzeigenerstellung, Wikibeiträge, Spaceadministration
Der BVMW ist die größte, freiwillig organisierte und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands in Deutschland. Was vor über 40 Jahren mit sieben Selbstständigen begann, hat sich zur stärksten Kraft des freiwillig organisierten Mittelstandstands entwickelt. Heute spricht der BVMW im Rahmen seiner Mittelstandsallianz für mehr als 900.000 Mitglieder, die über zwölf Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen – eine echte Erfolgsgeschichte.
Value Partner
Wir bieten unseren Mitgliedern exzellente Leistungen und bündeln die Interessen der Wirtschaft für ein starkes Brandenburg. Der gesetzliche Auftrag der IHKs ist...
Value Partner
Ferdinand Kögler
ferdinand.koegler@web.deTel: 0171 7651582
Das regionale Netzwerk Berlin-Brandenburg der bundesweiten Initiative Offensive Mittelstand ist eine partnerschaftliche Vereinigung von öffentlichen und privaten Institutionen, Unternehmen sowie von erfahrenen und qualifizierten Berater*innen. Gemeinsam engagieren sich die Akteure des Netzwerkes, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen des Wandels der Arbeit sowie des demografischen Wandels zu unterstützen. Sie fördert und unterstützt KMU bei der Weiterentwicklung von Handlungskompetenzen und Wissen der Beschäftigten für die Gestaltung von zukunftsfähigen Organisationen und mitarbeiterorientierten Unternehmenskulturen, insbesondere zur Bewältigung der digitalen Transformation.
Value Partner
Mit mehr als 6.000 Unternehmen und über 56.000 Beschäftigten im Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg steckt die Hauptstadtregion voller Energie. Seit dem Jahr 2011 leisten beide Bundesländer im Cluster Energietechnik in den Kernthemen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Netze & Speicher sowie Turbomaschinen & Kraftwerkstechnik einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung länderübergreifender Innovationspotenziale. Durch die Vernetzung von Energietechnik-Unternehmen der Hauptstadtregion mit Forschungseinrichtungen werden Umsätze mit neuen Produkten und Dienstleistungen substanziell gesteigert.
Value Partner
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstandes, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig. Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Zu den wichtigsten Aussagen zählt die Positionierung des Verbandes als erster Ansprechpartner und branchenübergreifender Vertreter für Mittelstandsinteressen in der Wirtschaftsregion. Der Verband setzt sich ein für die enge Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft sowie Wirtschaft und Wissenschaft, für Hochbegabtenförderung und gemeinsame Mindeststandards für Schulabschlüsse in den Bundesländern.
Value Partner