**Was bedeutet Coaching im Allgemeinen?**
Im Allgemeinen versteht man unter Coaching eine freiwillige, methodengeleitete und partnerschaftliche Zusammenarbeit eines prozessberatenden Coaches mit einem gesunden Klienten (Coachee). Durch die gemeinsame Arbeit soll der Coachee an Klarheit und Handlungskompetenz gewinnen, lernen mit neuen, unbekannten Situation oder persönlichen Anliegen auf eine adäquate Art und Weise umgehen zu können, um langfristig seine Lebensqualität entsprechend seiner Werte und Persönlichkeit zum Positiven verändern zu können.
Coaching ist somit nicht nur im privaten, sondern auch im Business-Kontext interessant, da es unter anderem ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung ist. Es dient der Reflexion und Realisierung von Veränderung, der Entwicklung der Persönlichkeit und der Erhöhung der Problemlösungsfähigkeit und somit letztlich auch der Verbesserung des unternehmerischen Denkens und Handelns.
**Definition von Blended Coaching**
(engl. *blended* = gemischt)
Unter Bildungsanbietern hat sich Blended Learning als ein gemischtes Lernformat etabliert, in dem virtuelle und klassische Präsenzlehre kombiniert und für das Lernen optimal genutzt werden. Einem ähnlichen Grundsatz folgt das hybride Blended-Coaching-Format: Durch die Kombination von Online- und Face-to-Face-Coaching findet die Interaktion sowohl persönlich als auch digital statt, wodurch der Austausch gegebenenfalls intensiviert und an die Lebensumstände des Coachees entsprechend angepasst werden kann.
**Vorteile des Blended Coachings**
* Coachees, die zeitlich sehr eingespannt sind und parallel anderen Verpflichtungen wie Job, Familie oder Besuch einer Weiterbildung nachgehen, profitieren von der **örtlichen und zeitlichen Flexibilität** der Online-Coaching-Sitzungen. Dies ermöglicht den Coachees lange Fahrtwege einzusparen und reduziert den Stress im Alltag und ermöglicht kürzere Coachingsequenzen auch an Tagesrandzeiten.
* Der gemeinsame Austausch ist nicht mehr ausschließlich auf die persönlichen Treffen begrenzt. Die Verbindlichkeit der einzelnen Coachingschritte wird dadurch verstärkt. Der Coachee nimmt den Prozess als ganzheitlich wahr. Dies ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung des Coachees mit den Fragestellungen und **stärkt die Beziehung zwischen Coach und Coachee.**
* **Distanz zum Coach ist manchmal wichtig:** Der Kontakt über das Online-Coaching erleichtert es den Coachees, die in direkter Begegnung eher gehemmt sind, sich zu öffnen, vor allem bei schambesetzten Themen.
* Durch eine webbasierte Zusatzbegleitung kann der Coaching-Prozess in der Coaching-Software nachverfolgt und visualisiert werden. So kann der Coach seine Methodik den **Wünschen und Erwartungen** seiner Coachees **entsprechend anpassen** und erhält zugleich **Feedback**, ob die Inhalte der Sitzungen wirklich verstanden wurden oder ob es einer anderen Herangehensweise bedarf.
* Coachees werden durch die webbasierte Begleitung im Coaching dazu motiviert sich ausgiebig mit den eigenen Coachingzielen auseinanderzusetzen und sind dazu angehalten ihr **persönliches Umfeld** und die Reaktionen auf ihre Veränderungen in den Veränderungsprozess **mitzunehmen.**
**Wie wird ein Blended-Coaching zum Erfolg?**
Damit die Online-Coaching-Sitzungen qualitativ nicht weniger hochwertig sind, wie im Präsenzcoaching und das gesamte Blended-Coaching erfolgsversprechend ist, sind die fünf **Faktoren der Synchronisation** zu berücksichtigen.
1. **Emotionale Stabilität:** Coach gibt dem Coachee durch seine digitale Präsenz und offene Körpersprache das Gefühl von einem sicheren Rahmen
2. **Empathisches Gespür:** Coach nimmt positiv und intuitiv Einfluss auf die Gefühlslage des Coachees durch nonverbale Mikroausdrücke.
3. **Aufnahmebereitschaft:** Coach fördert die Bereitschaft des Coachees für das digitale Setting. Er oder sie beachtet die Vorlieben des Coachees für digitale Tools und sorgt für die Sicherheit und den Datenschutz des Coachees.
4. **Verarbeitungstiefe der Coaching-Inhalte:** Textbasierte Selbstreflexionsaufgaben spiegeln den Stand der Verarbeitungstiefe deutlich wieder und fördern gleichzeitig die weitere Selbstreflexion. Coach gibt mittels digitaler Tools zwischen den Coachingsitzungen kurze Impulse, damit der Coachee am Thema dranbleibt.
5. **Passung der Intervention:** Coach nutzt Tools, Methoden, Techniken und Sprache flexibel und entsprechend der Bedürfnisse und Lerngewohnheiten der Coachees.
·