# Datenschutz und Webpräsenz
Betreiber\*innen von Webseiten, egal ob gewerblich oder privat, sind laut der DSGVO dazu verpflichtet Datenschutzhinweise für Nutzer\*innen unterzubringen. Bei fehlender oder unzureichender Datenschutzerklärung auf einer gewerblichen Webseite gilt nach geltender Rechtsprechung ein Wettbewerbsverstoß. Mitbewerber\*innen werden infolgedessen Anspruch auf Schadensatz haben und können auf Unterlassung pochen. Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber\*innen können außerdem Abmahnungen wegen fehlender Datenschutzerklärung versenden. Unternehmen müssen mit Bußgeldern rechnen, sofern sie ihre Kunden nicht ausreichend über die Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten informieren. Die kann einen Betrag in Höhe von bis zu 50 000€, und in Einzelfällen sogar höhere Summen, annehmen.
## Welche Informationen müssen in der Datenschutzerklärung ihrer Webseite festgehalten werden?
Der folgende Wikieintrag soll Hinweise dazu geben, welche Datenschutzaspekte bei einer gewerblichen Webseite beachtet werden sollten. Unter dem Punkt weitere Hinweise & nützliche Links finden Sie zudem eine Vorlage, wie eine Datenschutzerklärung aussehen könnte. Bitte beachten Sie, dass der nachfolgende Beitrag nicht abschließend ist. Lassen Sie Ihre Datenschutzerklärung in jedem Fall von einem Datenschutzbeauftragten prüfen.
## Generelle Hinweise und technische Aspekte
In erster Linie muss ein Hinweis darüber vorliegen, dass personenbezogene Daten grundsätzlich erhoben werden. In der Erklärung sollte konkret benannt werden, welche Daten betroffen sind. Sog. Logfiles speichern z.B. automatisch die IP-Adresse des Nutzers, mit welcher der Nutzer-PC im Netz identifiziert werden kann. Zudem erzeugen die meisten Webseiten sog. Cookies. Diese kleinen Textdateien speichern eine Menge an Informationen über das Nutzerverhalten und erhöhen dadurch die Benutzerfreundlichkeit. Logfiles und Cookies sollten auf jeden Fall in der Datenschutzerklärung Ihrer Webseite erwähnt werden.
## Analysesoftware
Zur Weiterentwicklung der eigenen Seite und der sich darauf befindenden Angebote werden Verschiedene Analyse- und Statistikanwendungen (z.B. Google Analytics) verwendet, um herauszufinden welche Inhalte auf der Seite die Nutzer besonders interessieren. Dies könnte z.B. die Surfdauer oder die Nutzung bestimmter Endgeräte sein. Da diese Programme spezifische Daten erheben, sollten sie zwingend, samt Hinweis dazu, welche personenbezogene Daten erhoben werden, in der Datenschutzerklärung behandelt werden.
## Social-Media
Sehr beliebt bei Unternehmens- und privaten Webseiten sind sogenannte Social-Media-Buttons. Durch die Plugin Einbindung wird oftmals eine direkte Verbindung zwischen Browser und den Servern der Social-Media-Betreiber hergestellt. Ihre Datenschutzerklärung sollte konkrete Angaben zur Nutzung der Dienste behalten.
## Informationsaustausch
Wenn Sie Interaktionsmöglichkeiten auf Ihrer Webseite durch eine interne Anmeldung anbieten, bei der die Nutzer die Möglichkeit haben sollen, z.B. Newsletter zu abonnieren und Kommentare zu verfassen, müssen Sie in der Datenschutzerklärung angeben, wie personenbezogenen Daten (z.B. Mailadresse) behandelt werden.
## Weitere Hinweise und Links
Vorlage [Datenschutzerklärung](file-guid:ffef452e-bd80-4ca3-bdc2-b7b93f44e882)
Vorlage [Newsletterliste](file-guid:5dabb499-a2d1-4fc2-95db-c5395d3c16c8)
Hinweise zu Cookies der Verbraucherzentrale: [https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-11996](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-11996)
Um die Funktionen der Plattform zur Verfügung stellen zu können, nutzen wir funktionale Cookies.
Damit wir die Seite verbessern können, möchten wir einige Nutzungscookies speichern. Dadurch gesammelte Daten werden anonymisiert und nicht an Dritte weitergegeben.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite zum Datenschutz.