NEDT-labPro | Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Ausbildung gestalten

Basic information

Offered by

Profile picture of Sophie Keindorf Sophie Keindorf
*Qualifizierungsreihe* ### Anbieterinformation *k.os GmbH* ### Zielgruppe des Lernangebots Ausbilder:innen und ausbildende Fachkräfte sowie leitendes Personal im Bereich Energietechnik. Vorkenntnisse sind in der Ausbildungsgestaltung und Nutzung digitaler Lernmedien erforderlich. ### Beschreibung der Lernziele, Kompetenzen und Inhalte des Angebots In der Qualifizierungsreihe lernen die Teilnehmenden anhand eigener betrieblicher Praxisprojekte, wie sie die Themenfelder „Digitalisierte Arbeitswelt“ und „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ ([Modernisierte Standardberufsbildpositionen](https://www.bibb.de/de/134898.php)) inhaltlich und methodisch-didaktisch in ihre Ausbildung integrieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz und der Gestaltung interaktiver Lernaufgaben. Im NEDT-Lab Pro wechseln sich Präsenz- und online Selbstlernphasen ab. Dafür stehen u. a. KI-gestützte eLearnings und interaktive online Lerneinheiten zur Verfügung. ### Lernformat und Einbindung digitaler (Lern-)Medien Das NEDT-Lab Pro ist als Online-Learning konzipiert. Alle Teilnehmer:innen erhalten umfangreiche (digitale) Lernmaterialien, die sie bei der Konzipierung ihrer Praxisprojekte unterstützen. Durch die H5P Toolwerkstatt erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tools, die sie auch nach Qualifizierungsende in ihren Betrieben nutzen können. ### Ablauf ![<](file-guid:bf86637d-626d-469b-b140-5017f680584f "Bild_NEDT-LAB Pro.png" =700x) ### Kurzbeschreibung der (digitalen) Lernumgebung Als digitale Lernumgebung wird Moodle genutzt. Vor Beginn der Qualifizierungsreihe erhalten alle Teilnehmenden einen kostenfreien Zugang. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. ### Selbstlernphasen und Begleitung Kern des Lernangebotes ist die Entwicklung eines eigenen Umsetzungsprojektes in den Themenfeldern „Digitalisierte Arbeitswelt“ und/oder „Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung“. Für die Entwicklung und die angesetzten Selbstlernphasen ist ausreichend Zeit einzuplanen, mind. aber ein Umfang von 9 UE. Die Entwicklung wird durch die Trainer:innen der k.o.s GmbH begleitet. ### Abschlussart Nach Abschluss der Qualifizierungsreihe erhalten alle Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat sowie Online-Badges (digitale Kompetenznachweise). ### Ort der Durchführung Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Nach bestätigter Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten für den Moodle-Lernraum sowie das Meetingtool ZOOM. ### Kosten Aufgrund der öffentlichen Förderung ist die Teilnahme kostenfrei ### Anmeldung Anmeldungen sind ab sofort möglich. [https://www.kos-qualitaet.de/veranstaltungen/nedt-lab-pro/](https://www.kos-qualitaet.de/veranstaltungen/nedt-lab-pro/) ### Angaben zum Trainingspersonal Sophie Keindorf, Kathrin Kochseder, Patricia Wemken-Stephan ### Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in der Gestaltung betrieblicher Ausbildung sowie der Nutzung digitaler Lernmedien. Alle Teilnehmenden benötigen einen eigenen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt. ### Ansprechpartner:in für Rückfragen *Sophie Keindorf \| [s.keindorf@kos-qualitaet.de](mailto:s.keindorf@kos-qualitaet.de) \| Tel: 0*30 2887 565 22 ### Bildnachweis iStock, robuart