Es existiert nicht die EINE Lernzieltaxonomie, dennoch gilt Blooms Lernzieltaxonomie (1956) und die spätere Überarbeitung von Anderson und Krathwohl (2001) als Klassiker der Didaktik und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. Im Folgenden wird daher auf die Lernzieltaxonomie nach Bloom, bzw. Anderson und Krathwohl, Bezug genommen.
Diese Lernzieltaxonomie fokussiert insbesondere kognitive Lernprozesse und ist ein Ordnungssystem mit steigender Komplexität. Insgesamt sind sechs Niveaustufen beschrieben, in denen Lernergebnisse formuliert werden können. Die Darstellung als Pyramide soll verdeutlichen, dass die Stufen aufeinander aufbauen, dass also eine höhere Niveaustufe immer auch die vorhergehenden beinhaltet.
![Lernzieltaxonomie.png](file-guid:ccd2673f-8247-4372-a9d9-6118f0a63f2e "Lernzieltaxonomie.png")
Abbildung 1: Lernzieltaxonomie, überarbeitete Version von Anderson/Kraftwohl 2001 nach Bloom 1976, eigene Darstellung
Wozu ist das gut?
Das präzise Formulieren von Lernergebnissen ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Entwicklung von Lernangeboten. Die Niveaustufen der Lernzieltaxonomie sind jeweils mit Aktionsverben hinterlegt, die dabei helfen, ein Lernergebnis auf der entsprechenden Stufe zu verorten und zu formulieren. Dies wiederum ist nützlich für die Lernzielkontrolle.
([https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html](https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html))
Die Lernzieltaxonomie im digitalen Raum
Die Lernzieltaxonomie nach Bloom ist zwar nach wie vor relevant und sehr gut übertragbar. Nichtsdestotrotz ist eine Ergänzung des Modells um Verben für das Lernen im digitalen Raum sinnvoll (Churches 2009). Wabisabi Learning hat diese Erweiterung bildhaft als Periodensystem der digitalen Aktivitäten dargestellt. Hier finden sich zu den jeweiligen Niveaustufen, Aktionsverben, die sich auf den digitalen Raum fokussieren.
![Digitales Periodensystem.jpg](file-guid:4e37a1ec-45f6-4e6a-9679-55ec519ebbf2 "Digitales Periodensystem.jpg")
Abbildung 2: Lernzieltaxonomie als digitales Periodensystem, übersetzte Version von k.o.s GmbH nach Wabisabi Learning. URL: URL: [https://wabisabilearning.com/products/blooms-taxonomy-periodic-table](https://wabisabilearning.com/products/blooms-taxonomy-periodic-table) (Stand: 20.07.2021)
Quellen und Links
* Anderson, L. W., Krathwohl, D. R. & Airasian, P. W. (Eds.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing. A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives (Complete ed.). New York: Longman.
* Churches, A. (2009): Bloom’s Digital Taxonomie. [https://www.researchgate.net/publication/228381038_Bloom's_Digital_Taxonomy](https://www.researchgate.net/publication/228381038_Bloom's_Digital_Taxonomy) (letzter Seitenauweifruf: 13.06.2022)
* Rodemerk (2017) [https://integrate2learn.de/2017/07/05/digitale-taxonomie-samr/](https://integrate2learn.de/2017/07/05/digitale-taxonomie-samr/)
* weiter gelernt (2021): Blooms Lernzieltaxonomie als digitales Periodensystem. URL: **[https://weitergelernt.de/wp-content/uploads/2021/05/02_Arbeitshilfe_Periodensystem.pdf](https://weitergelernt.de/wp-content/uploads/2021/05/02_Arbeitshilfe_Periodensystem.pdf)**
·